Foto: Falk Werrmann Nerlich
„MAXIM KORKI – DER MIT DEM KORK TANZT“
Eine DIA-Kork-Installation von Gabriel Wiese und Falk Werrmann Nerlich
Die Ausstellung ist der vorläufige Höhepunkt der Arbeit einer Korkwerkstatt, in der über Jahre unterschiedliche Korkobjekte entstanden. Gesammelte Weinkorken wuchsen zu einem aufwendigen Korkgeflecht. Dieses Geflecht schien durch seine Eigenschaften als Verkleidung für Möbel und am Ende als Stoff für Kleidungsstücke geeignet. .... mehr
VERKLEIDETE SESSEL
Modelle aus den 50/60iger Jahren werden in Kleinserie durch ein spezielles Korkgeflecht verkleidet. Die Holzarmlehnen werden mit Kork beschlagen. ... mehr
PLASTIKEN
Während der Bearbeitung meiner Korken zum Geflecht entstehen zwei weitere Materialien. ... mehr
RAUM "50000"
Für die Ausstellung 'Zeitgleich-Zeitzeichen. Wandel zeitgemäß' entstand 2019 die Rauminstallation 'Raum 50000'. 1200 Sektkorkenstränge hängen von einer leichten Stahlkonstruktion herab, und was auf den ersten Blick wie ein undurchdringlicher Würfel aus Korken aussieht, entpuppt sich bei der ersten Berührung als flexibler Raum, der den Menschen einlädt, sich in ihm zu verlieren. Oder soll es besser heißen sich zu finden? ... mehr
LANDART: 2016/2017 Weischwitz
LandArt prägt durch die Vielschichtigkeit ihrer Wirkung auf den Betrachter nachhaltig. Der Wanderer entdeckt ein Kunstobjekt verwoben mit Natur, der Kunstliebhaber ist überrascht von der formalen
Einheit moderner Inhalte in urbaner Naturlandschaft. Wir erleben planbare und gleichzeitig unvorhersehbare Prozesse mit ästhetischen Ansprüchen inmitten der scheinbar willkürlichen Kräfte.
Objekte wechseln ihre Ausstrahlung durch Einwirkung der Witterung, sie verwachsen, korrodieren und
bieten ständig neue Formationen und Ansichten. Andere Objekte bleiben wegen der Dauerhaftigkeit ihrer Materialien als Zeichen erhalten und werden wiederentdeckt. Es bleibt permanente Spannung für
die Sinne in jeder Jahreszeit. ... mehr